
Wartung von Kleinkläranlagen
Tropfkörper- Anlagen
Festbett-Anlagen
Belebungs-Anlagen
SBR-Anlagen
Pflanzenklärbeete
Abwasserteiche
Abwasser-Analysen
mikroskopische Analyse und Auswertung von Mikroorganismen und Kleinkulturen
Photometrische Bestimmung von CSB, Gesamt-Stickstoffen und Phosphaten.
Sauerstoffgehalt, PH-Wert und Ermittlung des biochemischen Sauerstoffbedarfs von leicht abbaubaren organischen Kohlenstoffverbindungen [von 5 Tagen (BSB5)].
Belebtschlamm, Schlammgewicht, Trockenmasse.
Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe 

Naturnahe Pflanzen-Klärmechanismen
Beratung, Planung und Ausführung von naturnahen Pflanzenkläranlagen 
(DIN 4261.1, ATV A 201 und ATV A 262) 
Pflanzenklärbeete (horizontale- und vertikale Durchströmung)
Biologische Abwasser-Nachbehandlung in Teichkläranlagen
In Kombination auch Teil-Abbau von Ammonium-Stickstoffen durch aerobe und anaerobe
Wechselzonen.(Nitrifikation mit anschließender Denitrifikation)
 Elektrische Sicherheitsprüfung an KKA durch die elektrotechnische Fachkraft
kostenloser Elektro-Check nach jeder 2. Wartung  für alle elektrischen Geräte und Anlagenteile, 
die für den Betrieb und die Steuerung der Kleinkläranlage (KKA) wichtig sind.
(Prüfplakette und Meßprotokoll der elektrotechnisch durchgeführten Messungen)
( - Elektrische Sicherheitsprüfungen dürfen nur von hierfür ausgebildeten und zertifizierten Personen
oder Elektro-Handwerksbetrieben durchgeführt werden - )
 
    
        
            |  |  |  | 
        
            | Mitglied im DWA |  | Elektro-Check |